LA VICTORIA, Ancash, Peru
Gold/Silber
- La Victoria ist zu 82% im Besitz der Eloro und es hat dort noch nie Abbau stattgefunden
- In der Nähe der kostengünstigen Goldproduzenten von Weltrang Pan American Silver und Barrick
- Optionsabkommen über $5 Millionen für eine 25%-Beteiligung am La Victoria Projekt (Vollzugstag des Earn-in 31. Juli 2018)
- Hervorragendes Potenzial für die Entdeckung von Gold im produktiven Mineralgürtel im nördlichen Zentralperu
- Eloro besitzt die technischen Fertigkeiten und Fähigkeiten zur Exploration und Entwicklung des La Victoria Projekts über die Machbarkeitsprüfung bis hin zur Produktion
Große unerschlossene Explorationsgelegenheit im Mineralgürtel im nördlichen Zentralperu
- La Victoria liegt im Bezirk Ancash an den westlichen Hängen der peruanischen Anden in einer Höhe von 3.000 m bis 4.500 m über dem Meeresspiegel
- Das Gelände ist 12 Stunden von Lima entfernt, bei einer Fahrstrecke von 600 km
- Die nächsten von La Victoria über die Straße erreichbaren Bevölkerungszentren sind Huandoval Pallasca und Cabana
Puca Fault - Bedeutsame Anschlussstruktur für epithermale Goldmineralisierung - Aktuell vier Zielgebiete bestimmt
- Victoria – 8,4 g Au/t über 1,2 m
- Victoria South – 13,66 g Au/t über 1,10 m
- Victoria South – 33,02 g Au/t über 0,30 m
- Rufina – 20,5 g Au/t über 0,4 m
- Rufina – 14,4 g Au/t über 0,5 m
- San Markito – 0,8 g Au/t und 229 Ag/t über 3,5 m
Magnetische Erhebungen mit Zielgebieten
- Gold-/Silbermineralisierung tritt in Strukturen in Verbindung mit dioritischem und sedimentären Felsen auf
- Magnetisches Mapping (Analysesignale) weisen auf eine Reihe sehr vielversprechender Zielgebiete in Lagergängen und Schichtgestein hin
Bereich Rufina - Geologische Auswertung
- Gold-Mineralisierung in Rufina tritt in Form von ausgedehnten Adern, Aderanhäufungen, Stockwerk-Systemen und Brekzien in sedimentären und dioritischem Gestein auf
- Die von Adern bestimmten Systeme sind 20-70 m breit, bis zu 500 m lang mit einer dominanten NW-SE Streichlänge und steilen Abfällen
- Die Mineralisierung besteht aus Eisenoxid - Quarz - Pyrit und Arsenopyrit, sowie örtlichem Sphalerit und Galena.
- IP-Anomalie erstreckt sich über mehr als 600 m über Rufina
- Zahlreiche hochwertige Quarzadern werden auf kleinstem Maßstab bearbeitet